Deutsch als Zweitsprache (DaZ)

Unsere Schule ist auch über die klassischen Unterrichtszeiten hinaus ein Ort der Vielfalt, des Lernens und der Begegnung, weshalb wir jedes Schuljahr ein abwechslungsreiches Angebot von Wahlkursen anbieten. Einer davon nennt sich „DaZ – Deutsch als Zweitsprache“.

Dieser richtet sich insbesondere an Kinder mit nichtdeutscher Muttersprache. Das Wahlfach bietet die Möglichkeit, seine Deutschkenntnisse zu erweitern, zu vertiefen und zu sichern und unterstützt die Schüler, einen auf ihre besonderen Belange abgestimmten Zugang zur Alltags-, aber insbesondere auch zur Bildungs- und Fachsprache zu erhalten – also jenen sprachlichen Registern, in denen das fachliche Lernen am Gymnasium stattfindet.             

Doch die deutsche Sprache ist auch angesichts ihres umfangreichen Wortschatzes und ihren besonderen sowie komplexen grammatikalischen Strukturen nicht immer ganz einfach zu erlernen und zu verstehen: Dieses Zusatzangebot soll deshalb eine wertvolle Unterstützung bieten, die Sprachfertigkeiten der Kinder zu optimieren. Grammatik, Wortschatz, Rechtschreibung und Zeichensetzung werden noch einmal aus einer ganz neuen Perspektive vermittelt und vertieft und auch der sprachliche Ausdruck und das Lesen und Verstehen von Texten werden hier gezielt trainiert. Gerade angesichts der Spätfolgen der Corona-Pandemie kann zudem an Lücken gearbeitet werden, die die außergewöhnliche Unterrichtssituation in dieser Zeit möglicherweise aufgeworfen hat. 

Die Kinder können von diesem Wahlunterricht in sämtlichen Lebens- und Fachbereichen profitieren, indem sie sich hier intensiv mit der deutschen Sprache auseinandersetzen und eben nicht nur „nach Gefühl“ oder „aus dem Bauch heraus“ schreiben, sondern bewusst für die deutsche Sprache sensibilisiert werden und z.B. Muster und Strukturen erkennen, mit denen sich Fehler vermeiden und Noten (in allen Fächern) nachhaltig verbessern lassen. 

Als pädagogische und zugleich tierische Unterstützung ist auch unser Schulhund Zilly regelmäßig mit dabei – nicht nur, um die Runde aufzulockern, sondern auch, um die Kinder auch am Nachmittag zum Lernen zu motivieren und aktiv zu unterstützen: Sie hat eine staatlich anerkannte Ausbildung durchlaufen und ist bestens geschult, den Schülern als treuer Lernbegleiter zur Seite zu stehen und wird darüber hinaus – zum Beispiel im Rahmen von Spielen oder auf unserem Leseteppich – auch unmittelbar in die Lernprozesse eingebunden.

StRin Sarah Zollner