Kaminabend – viel sagt das zuerst mal nicht. Die Bilder, die bei diesem Wort im Kopf entstehen, sind eine kuschelige Runde vor dem Kamin. Tatsächlich ist es eine Veranstaltung im Porzellanikon Selb, bei der Schülerinnen und Schüler aus verschiedenen Gymnasien sich mit Themen aus dem MINT-Bereich (also Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) beschäftigen.
Am 25. Januar 2024 hatten die fünf Schülerinnen und Schüler Mendesa Raci (11bse), Jeroen Sigl (11bse), Anna Hanold (11a), Frederik Sümmerer (11a) und Tuana Askin (11a) die Ehre, in Begleitung der MINT-Beauftragten StRin Christina Heudecker an dieser Veranstaltung teilzunehmen. Mit im Publikum waren unter anderem auch Oberbürgermeister Ulrich Pötzsch, stellvertretender Landrat Wolfgang Kreil, Dr. Roman Pausch, sowie Vertreter der Firmen in der Umgebung.
Die Teilnehmenden haben in einer spannenden Diskussionsrunde mit dem Moderationsteam aus Gymnasiallehrer Daniel Ruckdeschel und Dr. Andy Gradel, Stellvertretender Leiter am Institut für Wasserstoff- und Energietechnik an der Hochschule Hof, über Technologie-Trends geredet. Das WGG konnte dazu einige spannende Fragen beitragen: „Wie kann man KI sicherer machen? Sollten Tools wie ChatGPT nur bestimmten Gruppen zugänglich gemacht werden?“ „Sind Wassersstoff-Autos die Zukunft? Falls ja, weshalb geht die Entwicklung und Vermarktung nicht schneller voran?“ „Könnten bzw. sollten Quantencomputer, sobald sie vollkommen entwickelt sind, ohne Bedenken auch für die Öffentlichkeit erhältlich sei?“
Die Experten verrieten zu diesen kniffligen Fragen ihre Einschätzungen und bei einigen Themen wurde sogar ziemlich ins Detail gegangen und persönliche Anekdoten erzählt. Im Anschluss an die Diskussionsrunde konnte man noch spannende Unterhaltungen mit den Anwesenden führen, während man sich das Fingerfood gut schmecken ließ.
Wir sind uns alle einig, dass wir erneut an diesem eindrucksvollen Event teilnehmen würden!
Tuana Askin und Anna Hanold, 11a