Nachwuchs bei den Streitschlichtern

Ein freundliches, harmonisches Miteinander an der Schule – das wünschen sich alle, selbstverständlich ist es aber nicht.

Wer hilft bei Konflikten?

Für Streitereien und Konflikte, die sich nicht von alleine lösen, wurden am WGG in den letzten Schuljahren Streitschlichterinnen und Streitschlichter ausgebildet, an die man sich wenden kann – entweder die betroffenen Jugendlichen tun dies von sich aus oder Lehrkräfte, denen Probleme auffallen, bitten die Konfliktlotsen um Unterstützung.

Die bereits ausgebildeten Schülerinnen und Schüler kommen überwiegend aus der Oberstufe oder der Q-Phase. Doch Konstanz und Kontinuität sind wichtig und so befinden sich seit Beginn des Schuljahres 2019/20 mit Emma und Julia aus der 7. Jahrgangsstufe Nachwuchskräfte in der Ausbildung.

Ablauf der Ausbildung

Nach Bausteinen zur Kommunikation, insbesondere dem aktiven Zuhören, zum Konfliktviereck und den vier Elementen, die eine Auseinandersetzung auslösen bzw. mit ihr einhergehen, und dem Eisbergmodell beginnt nun die „heiße“ Phase für die beiden Siebtklässlerinnen.

Welcher Rahmen ist für eine Schlichtung wichtig, welche genau festgelegten Phasen werden bei einem Gespräch durchlaufen, wie wird die Schlichtung beendet – diese Fragen werden in Rollenspielen und mit konkreten Fallbeispielen eingeübt.

Wenn der Antrag auf finanzielle Unterstützung bewilligt wird, soll es bald T-Shirts geben, damit die Mediatoren im Schulgebäude und auf dem Pausenhof auf den ersten Blick erkennbar sind.

OStRin Silke Sachs