Digitale Schule der Zukunft

Das WGG nimmt am bayernweiten Pilotversuch „Digitale Schule der Zukunft“ teil.

Wenn Sie Fragen, Wünsche oder Anregungen haben, neben Sie bitte Kontakt mit unserem Medienteam (medienteam@wggselb.de) auf.

Aktuelle Berichte zum Pilotversuch:

  • Was das iPad mit einem Haustier zu tun hat – Modul 2 der Medienerziehung 16. November 2023
    Seit dem vergangenen Schuljahr nimmt das WGG am bayernweiten Pilotprojekt „Digitale Schule der Zukunft“ teil; inzwischen wird das Tablet in den Klassen 7, 8 und 9 im Unterricht eingesetzt, ab dem zweiten Halbjahr 2024 dann auch in der 6. Jahrgangsstufe. Um alle Schülerinnen und Schüler medienpädagogisch optimal auf den Umgang mit den digitalen Endgeräten vorzubereiten, ...
  • Wenn der Musiksaal zum Tonstudio wird – Unterricht mit dem Tablet 5. Juli 2023
    Seit Beginn des laufenden Schuljahres nimmt das WGG am bayernweiten Projekt Digitale Schule der Zukunft (DSDZ) teil. Zunächst wurden die Klassenstufen 6 und 7 mit Tablets ausgestattet, ab Herbst folgen zwei weitere Jahrgänge. Damit die Schulfamilie einen Einblick in die Möglichkeiten erhält, die digitale Geräte im Unterricht bieten, werden in loser Folge hier Beispiele aus ...
  • Wenn aus Teilnehmern Teilgeber werden – ein Barcamp mit dem Leibniz Gymnasium Altdorf 28. Juni 2023
    „Viele Kilometer getrennt, aber trotzdem ganz nah“ – mit diesen Worten beschrieb OStDin Tabea-Stephanie Amtmann die tatsächliche bzw. gefühlte Entfernung zwischen dem WGG Selb und dem Leibniz-Gymnasium Altdorf in Mittelfranken und begrüßte die teilnehmenden Lehrkräfte beider Schulen ganz herzlich. Im Rahmen des Pilotprojekts „Digitale Schule der Zukunft“ (DSDZ) war zu einer besonderen Form der Konferenz ...
  • Digitale Schule – so geht es im kommenden Schuljahr weiter 16. Juni 2023
    Seit der Gründung des Medienteams hat die Gruppe, die seit einigen Monaten von StRin Anke Saalfrank und OStRin Stefanie Spangler geleitet wird,  viel bewegt, initiiert und angestoßen. Noch ist das laufende Schuljahr in vollem Gange, doch der Blick richtet sich schon nach vorne. Wie wird es im neuen Schuljahr mit dem Pilotprojekt weitergehen? Wichtig für künftige Weichenstellungen sind die Resultate ...
  • Die Kinder auf ihrem Weg begleiten 1. Februar 2023
    „Ein mächtiges Gerät haben unsere Kinder in der Hand und Macht braucht Verantwortung“, mit diesen Worten eröffnet Martin Glinski vom Elternbeirat den zweiten Informationsabend im Rahmen des Pilotprojekts, an dem das WGG neben 11 anderen Gymnasien in Oberfranken teilnimmt. Wie können Eltern in dieser neuen Phase des Lebens ihren Kinder Unterstützung zukommen lassen, so lautet ...
  • Gemeinsam innovativ 18. Januar 2023
    „Schön, dass Sie bei uns sind!“ – Mit diesen Worten begrüßte OStDin Tabea-Stephanie Amtmann am vergangenen Dienstagnachmittag das Expertenteam der MB-Dienststelle, das sich aus den beiden Schulentwicklungsmoderatoren StR David Friedrich (Gymnasium Münchberg), StD Markus Dummler (OHG Marktredwitz) und dem medienpädagogischen Berater StD Roman Eberth zusammensetzt. Ihren Aufgabenbereich beschreibt Eberth so: „Wir besuchen die zwölf Schulen, die in Oberfranken seit Beginn des Schuljahres 2022/23 ...
  • Ein intensiver Austausch – der Informationsabend zum Pilotprojekt „Digitale Schule der Zukunft“ 30. September 2022
    Gut gefüllt war das Atrium am vergangenen Donnerstagabend – der Einladung zum ersten Informationsabend für die 6. und 7. Klassen waren viele Eltern gefolgt. Eingangs berichtete die Schulleiterin OStDin Tabea-Stephanie Amtmann von der digitalen Auftaktveranstaltung, die das bayerische Kultusministerium Anfang der Woche für die teilnehmenden Schulen ausgerichtet hatte. Als klares Ziel habe sich herauskristallisiert, dass ...
  • Digitalisierung als Potenzial – der Pädagogische Tag am WGG 14. September 2022
    Erfolgreich hatte sich das Walter-Gropius-Gymnasium für die Teilnahme am Pilotprojekt „Digitale Schule der Zukunft“, ausgeschrieben vom bayerischen Kultusministerium, beworben. Nun nimmt es – neben 11 anderen Gymnasien in Oberfranken – im Schuljahr 2022/23 an dieser digitalen Bildungsoffensive teil. Natürlich müssen dafür Rahmenbedingungen feststehen, um Klarheit und Transparenz für alle zu schaffen. Voraussichtlich nach den Herbstferien, wenn der ...